Praxis für Psychologie und Psychotherapie Salzburg
Fragen & Antworten zum Thema Psychologie und Psychotherapie
Willkommen auf meiner FAQ-Seite zu Psychotherapie und Psychologie in Salzburg. Hier beantworte ich häufige Fragen rund um Kosten, Ablauf, Methoden und die ersten Schritte zur therapeutischen Unterstützung. Mein Ziel ist es, Ihnen Orientierung zu bieten und den Weg zu mehr Lebensqualität und seelischer Gesundheit zu erleichtern. Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung stehe ich Ihnen jederzeit persönlich zur Verfügung.
Fragen & Antworten zum Thema Psychologie und Psychotherapie
In der Klinisch-psychologischen Behandlung und in der Psychotherapie sind das Miteinander, der Austausch und die Beziehung mitentscheidend für das Gelingen. Der richtige Therapeut sollte Ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Verständnis vermitteln. In einem Erstgespräch können Sie mir ihr Anliegen schildern und erfahren, ob Sie sich gut aufgehoben und verstanden fühlen.
Die Kosten variieren je nach Therapeut und Dauer der Sitzungen, über gängige Honorare dürfen rechtlich keine Empfehlungen abgegeben werden. Bei Vorliegen einer krankheitswertigen Störung (Diagnose nach ICD-10), können Sie bei ihrer Krankenkasse einen Kostenzuschuss beantragen. Fragen Sie Ihren Therapeuten nach Möglichkeiten der Kostenübernahme.
Ich bin derzeit Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision. Demnach befinde ich mich im letzten Ausbildungsabschnitt vor der vollen Zulassung zum Psychotherapeuten. Eine Rückvergütung oder Abrechnung mit Krankenkassen ist aufgrund meines Ausbildungsstatus nicht möglich. Entsprechend der fehlenden Rückvergütungsmöglichkeit ist mein Honorar angepasst. Für detaillierte Informationen dazu kontaktieren Sie mich bitte direkt.
Die Krankenkassen in Österreich übernehmen einen Teil der Kosten, sofern die Therapie medizinisch notwendig ist (Vorliegen einer krankheitswertigen Störung nach ICD-10). Psychotherapie in Salzburg kann für wirtschaftlich benachteiligte Patient*innen, die bei der ÖGK Salzburg oder der BVAEB Salzburg versichert sind, als Sachleistung in Anspruch genommen werden. Ebenso besteht für Psychotherapie in Salzburg ein Sachleistungskontingent für schwer erkrankte Patient*innen (ÖGK, BVAEB, SVS). Klären Sie Details direkt mit Ihrer Krankenkasse oder Ihrem Therapeuten.
„Klinisch-psychologische Behandlung “ ist seit 01.01.2024 ins Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) aufgenommen und somit in der Leistungspflicht der jeweiligen Sozialversicherung.
Das bedeutet, dass Sie, bei Vorliegen einer krankheitswertigen Störung (nach ICD-10), von ihrer Sozialversicherung einen Kostenzuschuss für klinisch-psychologische Behandlung beantragen können. Für eine Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse benötigen Sie eine Bestätigung der ärztlichen Untersuchung bei Inanspruchnahme einer klinisch-psychologischen Behandlung. Für detaillierte Informationen zu den Kosten kontaktieren Sie mich bitte direkt.
Eine Therapie beginnt mit einem Erstgespräch. Hier können Sie Ihre Anliegen und Ziele besprechen und erfahren ob Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen. Danach entwickeln Sie und Ihr Therapeut gemeinsam einen Plan. Die Sitzungen finden meist engmaschig statt und dauern in der Regel 50 Minuten.
Beliebte Methoden sind Verhaltenstherapie, Psychoanalyse, Gesprächstherapie, systemische Therapie und humanistische Ansätze. Ihr Therapeut kann Sie beraten, welche Methode für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Die von mir angewandte Methode der Verhaltenstherapie basiert auf dem Prinzip, dass ungünstiges Verhalten erlernt wurde und demnach durch neue Lernerfahrungen verändert werden kann. Unter dem Begriff „Verhalten“ versteht man in der Psychotherapie mehr als beobachtbares Verhalten in Form von körperlichen Reaktionen oder tatsächlichem Handeln, es meint auch Gedanken und Gefühle eines Menschen.
Die Dauer hängt von Ihren Zielen und Problemen ab. Manche Anliegen lassen sich in wenigen Sitzungen klären, während tiefere Themen Monate oder sogar Jahre in Anspruch nehmen können. Sprechen Sie dies mit Ihrem Therapeuten ab.
Ja, Sie können direkt einen Termin bei einem Psychologen oder Psychotherapeuten vereinbaren. Für eine Kostenbeteiligung durch die Krankenkasse benötigen Sie eine Bestätigung der ärztlichen Untersuchung bei Inanspruchnahme einer klinisch-psychologischen Behandlung bzw. Psychotherapie .
Wenn Sie anhaltend unter Stress, Ängsten, Depressionen oder anderen psychischen Belastungen leiden, kann eine Therapie hilfreich sein. Auch Themen wie Beziehungsprobleme oder Selbstwertthemen sind Gründe, eine Therapie in Betracht zu ziehen.
Viele Psychotherapeuten in Salzburg bieten inzwischen auch Online-Beratung an. Dies kann besonders praktisch sein, wenn Sie flexibel bleiben möchten oder nicht vor Ort sind. Sprechen Sie mich gerne darauf an und wir finden eine passende Lösung für Sie.
Ja, speziell ausgebildete Kinder- und Jugendpsychologen/Therapeuten können bei Themen wie Schulangst, Mobbing, Verhaltensproblemen oder familiären Herausforderungen helfen. Frühzeitige Unterstützung ist oft besonders effektiv.
Sie suchen einen erfahrenen Psychotherapeuten in Salzburg?
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer seelischen Gesundheit arbeiten. Nutzen Sie das Kontaktformular oder rufen Sie direkt an – ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.
Zum Kontaktformular